#spargel #diyfood #glasieren #topfguckertv
Dazu passt: https://youtu.be/zZ-CawnFEVM
Verleihe deinem Kalbsfilet-Medaillon die perfekte Begleitung! Chefkoch Benjamin Unger vom Sternerestaurant Restaurant St. Andreas, Hotel Blauer Engel Aue, verrät dir in diesem Video alles, was du für die klassische Spargelzubereitung wissen musst – inklusive seiner unwiderstehlichen Balsamico-Glasur. Erfahre, welche 4 Zutaten beim Spargelkochen unverzichtbar sind und wie du mit dunklem Balsamico eine aromatische Glasur zauberst, die dein Gericht auf ein neues Level hebt. Ein Muss für jeden, der Wert auf perfekte Aromen und professionelle Tipps legt!

Du möchtest Dein Rezept bei Topfgucker-TV zeigen oder Dein Restaurant vorstellen? Dann werde Kanalmitglied und nutze die Vorteile unseres Kanals:
https://www.youtube.com/channel/UCkMcmrK43yAj9sMp_1cfmlA/join

Möchtest du weitere Rezepte von professionellen Köchen und tollen Gastgebern kennen lernen und entdecken? Dann abonniere unseren Kanal. Wir freuen uns auf Dich!!!

Mehr Rezepte, Gastgeber und ausgewählte Produkte findest Du auch auf
http://topfgucker-tv.de

Maile uns Deine Anregungen:
redaktion@topfgucker-tv.de

Professionelle Rezepte von empfehlenswerten Köchen findest Du hier:
https://www.topfgucker-tv.de/rezepte/

Folge uns:
https://www.facebook.com/Videorezepte
Instagram: #topfguckertv, @topfguckertv.de
TikTok: https://www.tiktok.com/@topfguckertv

#kochen #rezepte #kulinarik #essen #restaurants #germanfoodchannel

für den Sparigel. Beim Sparel, man gibt, also es gibt unterschiedliche Varianten, wie man jetzt den Spargel zubereiten kann. Ich bin jemand für zu Hause finde ich immer am schönsten, wenn das schön klassisch passiert. Das heißt, in das Spargelwasser gehört Zitrone mit rein, es gehört Butter mit dazu, Salz und Zucker. Man braucht die Zitrone, also diese Säure, dass der Spargel beim Kochen auch schön weiß bleibt. Der behält seine Farbe und hat seinen Glanz. Die Butter im Spargelwasser hat folgende Bewandnis. Wenn der Spargel dort drin gekocht wird, dann habe ich außenrum auch schon so einen leichten schönen leichten Film. Also, ich muss n nicht mehr unbedingt noch mal irgendwo klasieren oder irgendwas, sondern ich habe schon das Fett als Kleitmittel, als Geschmacksträger mit im Wasser drin. Plus dazu kann man das Wasser, das Spargelwasser dann im Nachgang auch ordentlich verwenden. Das heißt, man lässt es leicht reduzieren, kann eine schöne Spargelsuppe dort draus machen. Ähm, also bei der Sache kann man wirklich alles verwenden. Und Zucker beim Spargelwasser gebraucht man wegen der Bitterstoffe, weil Spargel hat schon ja etwas höheren Anteil an Bitterstoffen. Das merkt man dann, wenn man jetzt wirklich den Spargel einfach mal, wenn man mal in ein rohen Spargel reinbeißt. Dem kann man entgegenwirken, wenn man ein kleines bisschen Zucker mit verwendet. Also beim Spargel geschält. Hier hinten die etwas holzigen Enden abschneiden und ruhig mit ins Wasser rein. Dann haben wir die Zitrone. Zitrone empfiehlt sich vorher immer noch mal so mit lauwarmem Wasser abspülen. Einfach einmal kurz andrücken und mit rein. Salz, Zucker und jetzt hier ein ordentlicher Löffel Butter. Das ganze jetzt zum Kochen bringen und dann den Spargel dort drin dort drin kochen ist. Man kann als Empfehlung, wenn man jetzt ein Dämpfer zu Hause z.B. hat, kann man den Spargel auch noch dämpfen. Der bleibt ein kleines bisschen knackiger, aber man wird eins merken. Man bekommt nicht wirklich diesen hundertprozentigen Spargelgeschmack dort rein, wie wenn man das jetzt im Salzwasser kocht. Da muss man irgendwo noch mal danach ein kleines bisschen klassieren oder irgendwo irgendwie in diese Richtung arbeiten. So, den Spargel rein und die enden ruhig mit ins Spargelwasser rein. Das gibt auf jeden Fall noch mal Geschmack. Den Spargel jetzt 7 bis 8 Minuten kochen. 7 bis 8 Minuten. Dann nimmt man den raus, dann kann man den quasi schneiden und zubereiten, wie man möchte. Entweder man kann den im ganzen lassen. Wir können auch mal man kann auch eine Variante ausprobieren, indem man die Enden z.B. klein schneidet. Prinzipiell finde ich es immer am schönsten, wenn man jetzt die Spitzen z.B. ganz lässt. Und beim Anrichten kommen wir dann auch noch dazu. Der Spargel ist ja der König der Gemüse. Ähm, also das der der Sommerkönig, der Winterkönig ist ja sozusagen die Schwarzwurzel. Und beim Spargel achte ich z.B. für immer darauf, dass immer die die Spargelspitzen zum Herzen zeigen und das zeige ich dann auch nachher gleich noch beim Anrichten. So, Sparel nehmen wir jetzt hier raus. Kann wir jetzt hier z.B. Röchen schneiden. Von die Spitzen lassen wir ganz kleines bisschen Butter, also Butter. die Butter zerlaufen lassen. Dann braten wir den Sparkel in in der Butter an. Kleines bisschen Zucker dazu und löschen das mit dunklem Balsamiko ab. Wer möchte, kann das jetzt z.B. anbraten mit Farbe, also so dass ein kleines bisschen eine Farbe draußen rum äh um den Spargel drum herum entsteht. Wer das nicht mag, der muss das nicht unbedingt machen. Es ist aber auf jeden Fall eine Variante, dem Spargel noch mal ein bisschen Geschmack zu verleihen. Kleines bisschen Zucker dazu. Kleines Schuss Balsamikro. Und jetzt wird es wir das damit klassieren. Wenn man jetzt das hier hinten sieht an der Stelle hier können Sie jetzt erkennen, wenn dort dann das Fett ausbricht, dann ist es nicht mehr glasiert. Ja, das heißt, die Flüssigkeit ist fast komplett weg. Das sollte nicht der Fall sein. Also, man muss das richtig erwischen. So wie jetzt. So. So jetzt wie hier muss es quasi aussehen, wenn Sie wollen, dass es glassiert ist. Jetzt nimmt man das runter. Die Glasur ist schön um Spargel drumrum um die einzelnen Stücken. Ist aber auch schon wieder, wenn es jetzt noch eine Minute steht, es ist schon wieder zu viel. Gibt man noch mal einen kleinen Schluck dazu und dann hat man das optimale Ergebnis. Das ist ein kleines bisschen schwierig, das rauszubekommen. Das muss man einfach üben. Das ist eine reine Übungssache bzw. vom Auge her immer wieder das zu sehen und zu erkennen, dass da nichts passieren kann. Ganz schnell noch den Schnittlauch dazu, bevor wir zum Anrichten kommen. Und jetzt den Spargel dazu. Für mich ist bei der Sache beim Spargel eben immer wichtig, dass die Spitzen zum Herzen zeigen, weil das ist immer, also wer als Koch z.B. zb auf sowas achtet und auch vom Anrichten her dort drauf achtet, der der macht es auch gern, ne? Der macht das einfach mit Liebe. Das ist ein kleines Detail, da kann man zwar vielleicht denken drüber, wie man möchte, aber gehört auch ein bisschen Aberlaube dazu. So, jetzt noch ein schönes Söschen, was natürlich gut dazu passt. Man kann jetzt Bärlauch dazu machen, man kann schönen Kerbel dazu machen. Also auf jeden Fall frische Kräuter. Man kann z.B. mit den Bärlauch noch so halbieren. Macht man so ein schönes Schleifchen drauf und voila. Ja, das ist unser schönes sommerliches Gericht. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Freude beim Nachkochen und schauen Sie rein, sagen Sie mir Bescheid, wie es Ihnen gelungen ist. Ihr Benjamin Unger, sei auch du dabei. Teile dein Rezept auf Topfucker TV und nutze die Vorteile unseres Kanals. Jetzt mehr erfahren. Wir freuen uns auf dich.

2 Comments

Write A Comment