Heute ist es mal wieder Zeit für Bratwurst mit Kartoffelstampf und Sauerkraut.
#bollekochteinfach #Bratwurst #Sauerkraut #Kartoffelstampf #lebensfreudedurcheigenverantwortung #restelosglücklich #sattundlecker #einfacherezepte #abendessenidee #mittagessen

M und heute ihr Lieben ist es mal wieder Zeit für Bratwurst mit Kartoffelstampf und Sauerkraut. Und wir starten mit dem Schälen der Kartoffeln fürs Kartoffelpüree. Diese müssen wirklich weg, weil der Keim ist schon richtig dolle lang. Die werden einfach abgemacht, geschält und kommen in den Topf. Solange die Keime die Länge von 1 bis 2 cm nicht übersteigen und die Kartoffel darunter nicht grün ist, kann man das einfach bedenkenlos essen. Also einfach alle schälen und rein in den Topf, bis der ganze Beutel leer ist. [Musik] Fertig. Die Kartoffeln jetzt waschen, mit Wasser auffüllen und mit Himalayersalz und ein Stückchen Butter zum Kochen aufsetzen. Da habe ich hier noch so ein Stück vom Frühstück übrig. Die Jungs haben ein bisschen was übrig gelassen. Ein Löffel Salz mit dazu, Deckel rauf und kochen. Dann wird das Sauerkraut angesetzt. Dazu kommt auch ein Stückchen Butter in den Topf und eine kleinefelte Karotte. Dazu kommt jetzt das Sauerkraut. Einfach rein damit. Eine Dose, zwei Portionen. Mega viel ist hier drin. Und hier kommt jetzt noch ein bisschen Wasser mit rein, mal um die Dose auszuwaschen und das restliche Sauerkraut rauszuholen. Und wir brauchen das zum Auffüllen. Dann kommt noch Salz mit dazu, ein bisschen Pfeffer, etwas Petersilie. Wer mag, kann da noch Gemüsebrühe oder Kümmel mit hinzugeben. Für uns reicht das so. Und das wird jetzt einfach 20 Minuten geköchelt. Deckel drauf und los geht’s. Und jetzt beschriften wir die Bratwurst. So, die erste Seite wird erstmal nur eingeschnitten mit Längschnitten. Dann einmal schräg in diese Richtung. Da die Würstchen aus der Verpackung gut zusammenkleben, ist das mega und sehr schnell gemacht. Und dann noch mal zur anderen Seite. Die andere Seite kannst du jetzt genauso machen oder deinen Namen reinritzen. Also legen wir los und schreiben heute meine Namen in die Bratwurst. Nach so vielen Jahren kann ich den jetzt einfach mal hier reinschreiben. Ihr wisst ihr eh alle. Als ich mein erstes Video dazu gepostet habe, war ich da noch nicht so offen. Da habe ich Mama auf die Wurst geschrieben und dieses Video frequentiert ihr immer noch so sehr. Das ist ja mega. Das hat schon so viele Millionen Aufrufe, weil ich meine Namen in die Wurst geritzt habe. So ganz einfach mit etwas Feingefühl kann man das. Ihr könnt das sicherlich noch besser wie ich. Ich mache das einfach nur so. Und jetzt steht da mein Name drin. Wunderbar. Dann kann man hier noch ein bisschen einritzen, wenn man mag, für noch mehr Muster. Und fertig ist die personalisierte Bratwurst. Und hier habe ich mir jetzt einfach einen Namen ausgedacht. Und wenn es diesen Namen wirklich gibt, der gewinnt mein Kochbuch. Hier steht EMAX 123. So, hier schreibe ich jetzt Konstantin hoch. So, da ist er. Wunderbar sieht’s aus. Und hier gibt’s einfach ein Muster und alle wandern jetzt in die Pfanne. Butterschmalz in der Pfanne schmelzen und die Bratpfanne nicht zu heiß machen, sondern die Wurst ganz langsam und entspannt goldbraun braten. In Sauerkraut kannst du noch ein Labeerblatt mit reinmachen und dann einmal umdrehen und von allen Seiten schön braten lassen. Jetzt kommt die spannende Seite mit dem Namen. Einfach noch ein bisschen Butter mit dazu nehmen, dann wird das richtig kletschig. Aber vorsichtig ganz sanftbreiten, sonst verbrennt die Butter. Wir schauen mal. Wunderschön. [Musik] In der Zwischenzeit sind die Kartoffeln fertig gekocht. Um das zu prüfen, einfach mal ein bisschen in den Kartoffeln rumstechen, das Wasser abgießen, ein Stück Butter dazu, die Würstchen umdrehen. Zu dem Kartoffelstampf kommt jetzt noch Muskatnuss. Dach hier so eine Muskatnussreibe. Du kannst aber auch schon gemahlenen Muskatnuss kaufen. So ist es aber aromatischer. Und dann die Kartoffeln klein stampfen. Entweder so wie ich mit dem Schneebesen oder mit dem Kartoffelstampfer, wie du magst. Wichtig ist nur nicht zu lang, sonst wird der C und klebrig. Ach so, ich hatte unten ein bisschen Wasser drin gelassen, dann weil ich ja so viel Butter drin hatte, dass ich nicht alles wegschütte. Und je nachdem, wie die Konsistenz jetzt gleich ist, kommt noch ein bisschen Milch dazu. Genau, noch ein bisschen Milch rein. Ist noch zu fest. einmal einrühren und die Konsistenz prüfen. Einfach alles gut einrühren. Innerhalb von einer Minute hat sich dann die Milch mit dem Kartoffel mit der Kartoffelstärke gebunden und es ist dann entweder ein Kartoffelstampf oder bei mir ein halbes Püree. Aber es sieht sehr gut aus. Schaut, beste Konsistenz, locker fluffig. Und dann kann auch schon angerichtet werden. Kartoffelstampf auf den Teller, dann etwas von dem Sauerkraut. So, wunderschön. Und noch die Gewinnerbratwurst EMAX 123. Wenn es dich gibt, hast du den Kochbuch gewonnen. Es kommt noch etwas von der von der Butter mit auf das Kartoffelpüree und ein bisschen Petersilie. Und fertig ist ein köstliches Abendessen. Und jetzt guten und viel Spaß beim Nachmachen. Und wer es vegan mag, gibt super Alternativen zur Röstbratwurst. Ich mag dieses Breitfett. M.

8 Comments

  1. Hallo Doris, ich habe Deinen Kanal abonniert. Sehr schönes Essen. Koche ich auch öfters. Ich lasse die Kartoffeln 20 min. kochen und gieße das gesamte Kartoffelwasser ab, gebe ziemlich viel Butter dazu und wenig lauwarme Milch. Ich nehme den Kartoffelstampfer. Ich mag den Kartoffelbrei lieber etwas fester, eher wie Kartoffelstampf. Herzliche Grüße aus dem Thüringer Wald. ❤

  2. Sehr fein! Ich esse das auch für mein Leben gerne. 😋
    Bei uns gibt's Blaukraut dazu.

  3. Sieht sehr lecker aus, hab das Rezept immer mit meiner Oma gemacht aber wieder vergessen, jetzt kann ich es mir mal kochen✌️😋